interaktionen

ein kleiner Blog über alles mögliche


Neueste Blogbeiträge

22 January 2017 6:05 pm

Einheit, Dualität und Paradoxie

22Im Spielfilm „Next“ mit Nicolas Cage erzählt der Hauptdarsteller einen Witz: „Was bestellt ein Zen-Meister in der Baguetteria? – Eins mit Allem!“ Ein schönes Beispiel dafür, dass wir Sprache nicht nur benutzen, sondern förmlich in ihr sind. Dabei sind wir zwar durch Regeln begrenzt, können jedoch durch Verletzung ebendieser die Möglichkeiten fast unbegrenzt erweitern. Natürlich ist für uns nicht alles umsetzbar, was grundsätzlich mit Sprache ausgedrückt werden kann: Eine Wand etwa mögen wir durchaus als durchlässig beschreiben, hindurchgehen können wir indes nicht. Unsere Sprache lässt also deutlich mehr zu, als uns die sogenannte Realität gestattet. Dadurch kann es zu interessanten Paradoxien und Widersprüchen kommen.


21 December 2016 4:15 pm

NLP - Was ist dran? Was ist drin?

1979 wurde das Buch Neue Wege der Kurzzeittherapie (Frogs into princess) von Richard Bandler und John Grinder veröffentlicht. Der Untertitel lautete in der deutschen Ausgabe "neurolinguistische Programme". Selten wurde eine Methode so kontrovers diskutiert wie das NLP. Seit dem ist eine große Szene um diese 3 Buchstaben herum entstanden. Damit zogen auch die Marktschreier der Psychologie mit ihren markigen Sprüchen ein. Von den Einen himmlisch gelobt, von den Anderen verdammt. Doch was ist dran an diesen 3 Buchstaben? NLP! Wo liegt der Missbrauchsverdacht? Wo sind die Chancen? Und warum ist das Problem mit dem NLP vielleicht gar kein Problem des NLP im Besonderen? Darum geht es in diesem Artikel.


14 December 2016 1:00 pm

Epistemologie und Webentwicklung: Erkenntnistheorie und Webdesign

Was haben Erkenntnistheorie und Webentwicklung, bzw. Internetseiten gemeinsam? Nichts, denken Sie? Aber tatsächlich wesentlich mehr, als man annehmen mag. Zu diesem Zweck wird es zunächst etwas trocken, falls Sie sich so gar nicht für Webseitenerstellen interessieren. Aber bleiben Sie vielleicht dennoch dran...


21 November 2016 9:00 am

Wo ist das Ich?

Gern hätte ich hier einen schönen Beitrag geschrieben. Aber das kann ich aus zwei Gründen nicht: Wenn es nach manchen Hirnforschern geht, haben wir gar kein Ich. Was uns zum zweiten Problem führt: Es gibt dann auch keine Ichs, die diesen Artikel hier lesen werden. Aber was gibt es dann, anstelle eines Ichs? Zumindest ist da unser Gehirn, mit dessen hilfe ich schreibe, und andere Hirne lesen meine Worte. Nicht Ihr Ich, sondern Ihr Gehirn also! Oder wie wäre es mit dem Körper? Schließlich haben wir ja auch ein Bauchhirn. Nehmen wir das alles zusammen, dann haben und sind wir unser Körper. So, damit können wir vielleicht nicht mehr so viel falsch machen. Ups, die systemischen Denkweisen sollten wir auch noch einbeziehen. Für die ist es gar nicht relevant, was da mit und in unserem Körper geschieht, sondern mehr, was zwischen verschiedenen Körpern passiert. Die Elemente eines Systems sind die Kommunikationen zwischen ... den Menschen (Luhmann)? Wir haben also kein Ich und wir sind nicht unser Gehirn. Wir sind aber auch nicht die Kommunikation zwischen ... Ach, was weiß ICH?


18 October 2016 11:10 am

Sind Sie Konstruktivist?

Na? Sind Sie einer, ein Konstruktivist? Wie bitte, was soll das denn sein? Ich gestehe: In philosophischen Gesprächen behaupte ich gerne, ich wäre einer. Was aber nicht heißt, dass ich genau weiß, was das ist. Eigentlich fühle ich mich ja als Systemiker. Doch das klingt noch seltsamer ... Der Wissenschaftstheoretiker Matthias Varga von Kibed macht das schlauer. Es sagt von sich: "Ich denk systemischer!" Als wer? Nein, nicht als wer! Ich denke systemischer als noch zuvor. Doch zurück zum Konstruktivisten. Was könnte solch einen Menschen ausmachen? 


23 September 2016 11:23 pm

Hypnosystemischer Methodentag in Hamburg

Am 14. und 15. Oktober 2016 findet in Hamburg der erste Hypnosystemische Methodentag statt. Eingeladen sind alle hypnosystemisch arbeitenden Therapeuten*innen, Coaches und Berater*innen. Eineinhalb Tage lang geht es um Austausch, Vernetzung und gemeinsames Arbeiten mit hypnosystemischen Methoden.

8 March 2016 10:11 pm

hypnosystemische Charta

Im Rahmen eines unserer vielen Netzwerktreffen des hypnosystemischen Netzwerkes der sysTelios Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Gesundheitsentwicklung in Siedelsbrunn, haben wir eine stichwortartige "Charta" entwickelt. Für uns die grundlegenden Begriffe und Stichworte, die wir mit dem Hypnosystemischen Ansatz assoziieren. Ich habe aus diesen Wörtern einen Fließtext gemacht, der einen Teil meines hypnosystemischen Denkens wiederspiegelt. Alternativ kann dieser Text auf http://charta.hypnosystemisches-netzwerk-rhein-ruhr.de nachgelesen werden.

21 January 2016 3:15 pm

Willkommen in Deutschland

Vom Münchner Forum für Islam gibt es eine "Willkommenschrift" mit dem Titel: "Willkommen in Deutschland" - Wegweisung für muslimische Migranten zu einem gelingenden Miteinander in Deutschland. Neben ein bis zwei durchaus nützlichen Informationen, stehen aber auch Formulierungen darin, die möglicherweise noch von Stoiber selber geschrieben sind.

15 January 2016 12:10 pm

Kampf der Hypnotiseure

Bis vor wenigen Jahren war ich sehr viel in unterschiedlichen Internetforen unterwegs; auch in den großen Hypnoseforen. Diese Foren waren eine gute Möglichkeit, sich in die Materie der Hypnose und ihrer Randgebiete einzulesen, Literaturtipps zu bekommen und Erfahrungen auszutauschen. Ich lernte dort aber auch, dass unter verschiedenen Hypnotiseuren ein regelrechter Geltungskampf tobt. Selten habe ich Menschen diskutieren erlebt, die bereit waren, so sehr unter die Gürtellinie zu gehen, wie in ebendiesen Foren. Ein aktueller Blogbeitrag des bekannten Psychotherapeuten Werner Eberwein brachte mich dazu, sich nocheinmal mit diesen Kämpfen auseinander zu setzen.


7 January 2016 1:00 pm

Amtswahnsinn, Kostenlosigkeit, Migration

Ein Lächeln kostet nichts; auch Freundlichkeit kostet nichts. Im Gegenteil: Man gewinnt sogar, weil statistisch die Wahrscheinlichkeit groß ist, Gleiches zurück zu bekommen. Und dabei spielt es keine Rolle ob Du Deutscher oder Migrant bist. Ich betreue zurzeit einen sehr netten und freundlichen Mann. Er kommt ursprünglich aus Syrien und lebt nun seit fast zwei Jahren mit seiner Frau und seinen Kindern hier. Er hat einen hier anerkannten Doktorgrad im Bereich der Ingenieurswissenschaften und verbessert bei uns seine Deutschkenntnisse, die wirklich schon recht gut sind. Aber er möchte sich weiter verbessern und hofft einen Job zu finden, wobei ich ihm helfe.