2 January 2016 5:09 pm
Willkommen
16 December 2015 9:00 am
Über die Neutralität von Moderatoren, Supervisoren und Leitungen
Über ein systemisches Xingforum bin ich kürzlich auf folgenden Beitrag gestossen: Die Landkarte der Veränderung Unter anderem folgende Passage fesselte meine Aufmerksamkeit:
1. Der Moderator steht in einem neutralen Verhältnis zu allen Teammitgliedern. 2. Der Moderator taucht selbst in keiner Landkarte auf. 3. Der Moderator kann emphatisch auch auf heikle Themen eingehen. 4. Der Moderator kennt sich mit der Methode aus, hat Coaching-Erfahrung und hat im besten Fall Erfahrung mit dieser Thematik/Methode.
Besonders Punkt 2 hat es mir angetan. Warum sollte ein Moderator irgendeiner Methode auf keinen Fall auf solch einer Landkarte erscheinen? Immerhin ist er doch auf Zeit Teil dieses Teams, Teil dieser Landkarte.
30 November 2015 6:30 am
Von 1984 zu einer schnöden neuen Welt
Aktuell lese ich seit langem mal wieder "Münchhausens Zopf" von Paul Watzlawick. Da gibt es ein schönes Abschlusskapitel, in dem es u. a. um die "Zukunft der Kommunikation" geht. Interessant aus heutiger Sicht, wenn man bedenkt, das dieses schöne Büchlein von 1988 ist. In jenem Kapitel wird Neil Postman zitiert, der auf Huxleys "Schöne neue Welt" Bezug nimmt:
"Huxley hat gezeigt, daß im technischen Zeitalter die kulturelle Verwüstung weit häufiger die Maske grinsender Betulichkeit trägt, als die des Argwohns oder des Hasses. In Huxleys Prophezeiungen ist der große Bruder gar nicht erpicht darauf, uns zu sehen. Wir sind darauf erpicht, ihn zu sehen. Wächter, Gefängnistore oder Wahrheitsministerien sind unnötig ..."
Dies löste doch einige Gedanken in mir aus:
26 November 2015 8:08 am
Sind Mathematiker verantwortungslos?
Jeden Morgen freue ich mich auf das "Politische Feuilleton" auf DRADIOKULTUR, besonders wenn es um ein "wissenschaftliches", physikalisches oder mathematisches Thema geht. Heute wurde die Mathematik thematisiert; hier nachzulesen(hören). Dennoch wirkte der ganze Beitrag befremdlich auf mich.
1 October 2015 1:35 pm
Richard Bandler in München - Relaunch
28 July 2015 1:17 pm
Richard Bandler in München - Ein Erfahrungsbericht
Bandler in Munich - „NLP und Hypnosis: Trance-form your life” - 4 Tage: 21.05. - 24.05.2015 | Als Mitarbeiter für Zeitgeist Print und Online hatte ich die Möglichkeit, am Seminar „Bandler in Munich - NLP und Hypnosis: Trance-form your life” teilzunehmen, um darüber zu berichten. Richard Bandler ist eine der schillerndsten Personen auf dem „Psychomarkt“. Mit John Grinder entwickelte er das Modell NLP. NLP ist die Abkürzung für Neuro Linguistisches Programmieren. Das NLP ist eine Kommunikationsmethode und eine Werkzeugsammlung, die in unterschiedlichen Bereichen, vom Verkauf bis hin zur Psychotherapie, eingesetzt wird. Bandler selber ist vor allem auch wegen seiner humorvollen und provokativen Art bekannt, beliebt und umstritten. Dieser Erfahrungsbericht ist für alle gedacht, die gerne wissen möchten, wie man sich so ein Seminar mit Richard Bandler vorstellen kann.
28 May 2015 12:40 pm
Gunther Schmidt im Interview: Metaforum International
https://www.youtube.com/watch?v=Zd2BQehRBF4
23 January 2015 9:04 am
Ich bin ein Deutscher
6 January 2015 10:58 am
Metaphern der Veränderungsarbeit - Chancen und Gefahren
Ein Zeichen ist etwas, das für etwas anderes steht." [Alfred Schütz] Ausgehend von einem systemisch kybernetischen Wahrnehmungsmodell sind wir nicht in der Lage, Realität an sich wahrzunehmen. So wie es auch allgemeine Grundlage im NLP ist, verfügen wir über eine innere Repräsentation der äußeren Welt. Inwiefern diese innere Landkarte mit dieser äußeren Welt zusammenpasst, ist eine Frage der Viabilität. Wie der Matrose in einem U-Boot, schauen wir auf unser Echolot (unsere Landkarte) um uns durch das Meer unserer Welt zu navigieren. Der Matrose hat jedoch uns gegenüber den Vorteil: er scheint nicht dazu verleitet zu sein, sein Echolot mit der Realität zu verwechseln. "Die Landkarte ist nicht das Gebiet dass sie beschreibt!" [Alfred Korzybski]
20 October 2014 2:24 pm
Spiegel-Online und Bert Hellinger
Psychische Krankheiten können demnach mit gestörten Beziehungsmustern des Systems Familie einhergehen.