hypnosystemische Charta

1. Erkenntnis

  • Selbstorganisierende Prozesse und Organismen
  • Wahlfreiheit
  • Autopoiese
  • Konstruktivismus
  • Wirklichkeit wird ständig durch Fokussierung von Aufmerksamkeit erzeugt
  • Synergetik

Bevor wir darüber nachdenken, wie Menschen mit Problemen, Erkrankungen und oder „Störungen“ umgehen können, sei es mit oder ohne professionelle Hilfe, können wir uns zuerst mit dem Thema der Erkenntnisfähigkeit, dem Funktionieren der Wahrnehmung, oder wie Bateson es nannte, der Epistemologie auseinandersetzen. Wir sind der Auffassung, und werden darin durchweg von der modernen Hirnforschung bestätigt, dass Menschen (sich) selbstorganisierende Wesen sind. Was heisst das möglicherweise? Menschen nehmen nicht die sogenannte Wirklichkeit an sich war. Vielmehr entsteht im Laufe unseres Aufwachsens eine Art innerer Landkarte. Diese besteht aus unseren Erfahrungen im Umgang mit dieser „Wirklichkeit“. Erfahrungen vor allem damit, in welchen Kontexten wir welche (emotionalen) Auswirkungen erlebt haben. Ob etwas für uns „funktionierte“ und zu welchem Preis. Schon die Biologie beschreibt, dass das, was wir Leben nennen, im Unterschied zu „toter Materie“, dadurch lebt, dass es sich selber produziert (Autopoiese).

Diese Sichtweise hat vor allem zur Folge, dass wir in der Lage sind, speziellen Anteilen unserer inneren Landkarte mehr Aufmerksamkeit zu schenken, als anderen. Ich kann mich entscheiden, das halb gefüllte Glass Wasser als halb voll, oder als halb leer zu betrachten. Ich kann mich entscheiden, auf die „negativen“ Erinnerungen mehr zu achten, als auf die positiven. Ich kann mich entscheiden, auf die Lösungen mehr zu fokussieren, als auf die Probleme. Meine „Landkarte“ besteht aus unglaublich vielen unterschiedlichen, aber miteinander verbundenen Teilen, die dann in unterschiedlichen Kontexten mehr zur Geltung kommen, als andere. In der mordernen Hirnforschung spricht mach auch von neuronalen Netzwerken. Im Sinne einer Synergetik, also des Wechselspiels dieser verschiedenen Anteile miteinander, könnte man sagen, dass ich in beruflichen Kontexten ein Stück weit ein anderer Mensch bin, als innerhalb der Familie, da in diesem Kontext zum Teil andere Aspekte meiner inneren Landkarte „dominanter“ an die Oberfläche treten, als im beruflichen. Dasselbe kann dann auch für sogenanntes Problemerleben gelten. Weiterhin kann man sagen, dass sich unterschiedliche Teilnetzwerke in unserem Kopf (Teile der inneren Landkarte) gegenseitig verstärken und auslösen können (Hebbsches Gesetz).

Die Prozesse, die dafür verantwortlich sind welche Teilaspekte meiner Persönlich(keiten) stärker zum Tragen kommen als andere, mögen zu großen Teil unbewusst sein. Dies bedeutet jedoch auf keinen Fall, die diese „unbeeinflussbar“ sind. Wir besitzen darüber eine größere Wahlfreiheit, als es uns oft erscheint.


2. Umgang mit Menschen

  • Angebote von Realitäten und alternativer Sichtweisen
  • Vertrauensvorschuss, Vorannahme von „Guten Gründen“
  • Augehöhe und Herzhöhe
  • Fortwährende Feedbackschleifen
  • Transparenz über eigene Wirklichkeitskonstruktionen, Hypothesen und therapeutische Interventionen
  • Wertschätzende, forschende Haltung
  • Austausch von subjektiven Wirklichkeiten und Wahrgebungen
  • Klienten als Experten für eigene Prozesse

Die oben erwähnten Hypothesen bezüglich unserer Wahrnehmung und unserer Erkenntnisfähigkeit haben direkte Auswirkungen darauf, wie mit in optimaler Weise mit Menschen umgehen. Da wir diese innere Landkarte als Berater, Helfer, Therapeuten und Organisationsentwickler nicht direkt einsehen können, bleiben unsere Klienten die Experten für ihre eigenen Prozesse. Das heisst aber auch unmittelbar für uns, dass wir keine Experten für z.B. Ihre Probleme sein können, so gerne wir dies auch wären. Wir betrachten uns als Experten für die Prozesse, die wir gelernt haben und für unsere eigenen Erfahrungen in Changeprozessen und optimalerweise, für die Prozesse unserer eigenen Landkarten.

Wir werden dadurch zu Beratern die Sie dabei unterstützen, Ihre subjektiven Wirklichkeitskonstruktionen, Ihre innere Landkarte zu erforschen. Wir helfen Ihnen, indem wir Ihnen alternative Sichtweisen für Ihre „Probleme“ und Ihre Lösungen anbieten. Da wir als Berater ebenfalls „nur“ Zugriff auf unsere eigene innere Landkarte haben, ist es eine Pflicht für uns, Ihnen auch transparent zu erläutern, warum wir bestimmte Ideen, bestimmte Hypothesen anbieten, oder auch glauben, warum bestimmte Interventionen bei Ihnen möglicherweise zu positiven Auswirkungen führen. Der Beratungsprozess entspricht also einem Austausch von subjektiven Wirklichkeiten und Wahrgebungen.

Da wir ganz allgemein ein grosses Vertrauen in sogenannte Selbstorganisationsprozesse haben, gehen wir davon aus, dass Ihre als subjektiv leidvoll empfundenen „Symptome“ aus „Guten Gründen“ entstanden sind. Gute Gründe, denen man Respekt zu zollen hat, da sie möglicherweise in Kontexten entstanden sind, die, warum auch immer, sehr notwendig waren.

Wir arbeiten auf Augen- und Herzhöhe mit Ihnen in einem Team. Ziel dieses Teams ist es „Räume“ für Sie zu öffnen und zu erweitern, damit sich in Ihnen eine maximale Lösungskompetenz entfalten kann, von der wir davon ausgehen, dass sie immer schon da ist. Wir wollen Raum dafür schaffen, dass sich diese Kompetenz auch zeigen kann und darf; und da sich subjektive „Wahrgebungen“, Wirklichkeitssichten fortwährend dynamisch verändern, wollen wir immer wieder während des gesamten Beratungsprozesses darauf schauen, was sich wann und wie verändert und vor allem, welche subjektiven Auswirkungen unsere Prozesse haben. Wir nennen das fachlich Feedbackschleifen.


3. Hypno- und systemische Aspekte

  • Auswirkungs- und Kontextbewusstsein
  • Arbeit mit inneren Anteilen
  • Etablierung einer steuernden Beobachterposition
  • Kongruenz von Inhalt und Form
  • Utilisationsprinzip
  • Nutzung von Trancephänomenen
  • Kybernetik 2. Ordnung
  • Systematisierte anhaltende Prozessreflektion

Die Einbeziehung von unterschiedlichen Kontexten und Lebenswelten stammen vor allem aus der modernen Systemtheorie. Aus der hypnotherapeutischen Arbeit wissen wir, dass es möglicherweise nicht so wichtig ist, zu wissen wie etwas IST. Es ist für uns eher wichtig zu wissen, welche Auswirkungen etwas hat. Was tue ich in welcher Situation? Wie fühle ich mich, wenn ich in bestimmten Situationen agiere? Welche Auswirkungen hat es, wenn ich anders handeln würde / könnte? Wie müsste ich mich fühlen, damit die Auswirkungen meines Tuns für mich erwünschter (als bisher) sind. Solche und ähnliche Fragen führen nach unserem Verständnis eher zu erwünschter Auswirkung und Lösung, als Fragen nach dem Warum eines Problems.

Um diese Reflektionsprozesse zu fördern arbeiten wir mit Ihnen daran, sozusagen auf Ihrer inneren Landkarte einen neuen Teil zu erschaffen, oder einen vorhandenen Teil wieder zu erwecken, der Ihnen in den verschiedensten Kontexten eine steuernde Beobachterposition sich selber und Ihren verschiedenen Kontexten gegenüber ermöglicht. Im Sinne des Konstruktivismus sprechen wir oft von einer Kybernetik 2. Ordnung, womit wir den Beobachter eines Beobachters meinen. Sie beobachten sich sowieso immerfort und in diesem Akt der Selbstbeobachtung finden häufig auch immer Bewertungen sich selber gegenüber statt. Bei subjektiv empfundenem Leid sind dies leider oft negative Bewertungen. Wir Menschen scheinen da manchmal ein bisschen seltsam zu sein. Nicht dass es schon ausreichen würde, sich in einer für uns unangenehmen Situation zu befinden; nein: wir machen uns selbst auch noch dafür nieder, wieder ein altes „schlechtes“ Muster zu zeigen oder an uns zu entdecken.

Wir bringen uns dann quasi in eine selbsthypnotisch induzierte „negative“ Trance (Problemtrance). Damit meinen wir, dass wir auf all diejenigen Anteile unserer Landkarte fokussieren, die unser leidvolles Erleben eher verstärken. Eine steuernde Selbstbeobachtungsinstanz ist genau dann hilfreich, weil sie diesen Tranceinduktionsmechanismus bewusst machen kann. Zu erfahren wie dieser meist unbewusste Mechanismus funktioniert ist deshalb so wichtig, weil eine große Kraft darin steckt. Eine Kraft die ebenso dazu genutzt werden könnte, auf Kompetenzerleben und vorhandene Ressourcen zu fokussieren und uns sozusagen „gesund“ zu hypnotisieren. Eine solche steuernde Beobachterinstanz kann auch dabei hilfreich sein, zwischen den unterschiedlichen Anteilen und Kontexterfordernissen zu verhandeln. Man kann unsere Teilpersönlichkeiten wie autonome „Wesen“ betrachten, die alle ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele haben und ihre Zusammenarbeit gerne verändern, wenn ihre Geschichte und ebendiese Bedürfnisse berücksichtigt werden. Das ist ähnlich, wie in einem realen Team, indem die Bereitschaft zur Veränderung nur steigt, wenn allen Teilen (Mitarbeitern) dieses Teams auch der gebührende Respekt gegenüber erbracht wird.


4. Hypno- und systemische Aspekte

  • Problemerleben als Lösungsversuche mit Preis
  • Wertschätzung und Nutzen von unwillkürlichen Prozessen
  • Wechselwirkung von körperlichen und geistigen Abläufen – ganzheitliche Sichtweise
  • Kooperation von Bewusstsein und Unbewussten
  • Räume schaffen für „bezogene Individuation“
  • Etablierung und Stärkung einer Haltung und metatheoretische Sichtweise – keine Verdinglichung von Konzepten und Methoden

Wir glauben fest daran, und werden durch unsere beraterischen, therapeutischen und coaching Erfahrungen sehr darin bestärkt, dass sogenannte „Probleme“ nicht einfach so da sind, um uns nur zu ärgern. Darüber hinaus sehen wir es schon als problematisch an, „Probleme“ als Probleme zu bezeichnen, weil dadurch eine Verdinglichung stattfindet. Ein „Problem“, welches sinnvollerweise eher als Prozess, als etwas prozesshaftes, beschrieben werden sollte, ist kein Ding, was irgendjemand in mich hineingetan hat.

Unsere Sprache, die unser einziges Werkzeug darstellt, um unsere subjektiven Wirklichkeiten auszutauschen und miteinander abzugleichen, wird dabei zum sensiblen Messinstrument. So, wie ich etwas beschreibe, so ist es dann auch und es kann ein ungemein spannendes Experiment sein, die Art meiner Selbstbeschreibungen zu verändern um zu erleben, dass sich auch die Auswirkungen auf meine Gefühle verändern.

Ein weiteres wichtiges Messinstrument ist der Körper. Für dessen Abläufe können Sie sensibel sein und oder werden. In der Forschung spricht man von somatischen Markern. Damit sind Stimmigkeitsempfindungen gemeint, die mir bei der Erkundung von neuen Lösungspfaden guter Ratgeber sein können. Viel problematischer als das sogenannte Problemerleben selber ist der Umstand, dass solch Problemerleben meist unwillkürlich, unbewusst ausgelöst wird. Und damit gehen mindestens zwei Fragestellungen einher: (a) Warum wird dieses Problemerleben ausgelöst? (b) Warum bin ich nicht „Herr im eigenen Haus“, denn schließlich wollte ich bewusst nicht, dass es mir schlecht geht. Dabei ist unsere Erfahrung, dass sogenanntes Problemerleben meist auf einem („misslungenem“) Lösungsversuch fusst, der eben seinen Preis hat.

Es könnte sogar sein, dass das nicht vorhandensein eine bestimmten Problemerlebens sogar noch einen größeren Preis hätte. Hier lohnt es sich zu Erkunden, ob es andere Lösungsversuche gäbe und welchen Preis diese fordern würden. Desweiteren könnte es hilfreich sein, bestimmte eigene Selbstabwertungen zu verändern und dadurch zu einer veränderten Kooperation zwischen unbewussten und bewussten Prozessen zu gelangen. Ähnlich wie in einer, wie oben schon angesprochenen, Teamarbeit, sollte doch die optimale Kooperation aller am Prozess Beteiligten eindeutig das zieldienlichste Ergebnis hervorbringen. Hier können mentale Räume geschaffen werden um das zu Erleben, was Helm Stierlin einmal die bezogene Individuation nannte. Einen Zustand, oder auch ein aufrechtzuerhaltender Prozess, der meine autonome Individualität stärkt und mir dies auch bewusst macht, mir aber auch erlaubt, mich auf Ziele, Visionen, Teams, Gruppen und vieles mehr außerhalb von mir zu beziehen und mich damit verbunden zu fühlen.

Jetzt komme ich oder Sie an den Punkt, an dem ich eine bestimmte Art der Haltung im Sinne einer metatheoretischen Sichtweise auf mich und meine Umwelt etabliert habe, bei der jede Art von Verdinglichung aufgegeben wurde. Jetzt ist mir das Prozesshafte meines Erlebens bewusst; ich weiß, dass ich sowohl der Erlebende, als auch der Schöpfer meiner Wirklichkeit bin; ich kann jetzt begreifen, dass Problemerleben Ausdruck von Bedürfnissen, Ausdruck von Ungleichgewichten in mir, außerhalb von mir und oder im Wechselspiel von Außen und Innen darstellt. Dass „Probleme“ nicht in mir drin sind. Buddhisten nennen dies vielleicht Achtsamkeit? Auf jeden Fall ist das wirklich Wichtige daran, dass ich mir gegenüber nun „Selbst Wirksam“ sein kann. Dass ich nicht NUR, aber AUCH „Herr im eigenen Hause“ sein kann, denn dieses Haus beschränkt sich nicht nur auf mich. In diesem Zustand, der der fortdauernden Pflege bedarf, bin ich „part and apart“, wie Erickson sagen würde.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner