Kategorie: Allgemein

  • Betreuung bei psychotischen Erkrankungen: Eine kompetenzfokussierte Ethik zur Vermeidung von Zwangsmaßnahmen?

    Die gesetzliche Betreuung von Menschen mit einer Psychose ist eine komplexe Aufgabe, die sowohl den Schutz der betroffenen Person als auch die Wahrung ihrer Autonomie und Würde sicherstellen soll. Wie können wir als gesetzliche Betreuer eine Ethik umsetzen, die sowohl den Bedürfnissen der Betroffenen gerecht wird als auch Zwangsmaßnahmen vermeidet? In diesem Artikel möchten wir…

  • Der Markt regelt das

    Mister Lindner ist ja ein sehr guter Freund vom Markt. Die beiden kennen sich schon lange und haben vieles gemeinsam erlebt. Christian möchte auch, dass sich sein bester Freund sehr frei entwickeln kann. Einschränkungen dieses Marktes hält er für eine Einschränkung der Freiheit; nicht nur der des Marktes, sondern für alle Menschen überhaupt. Und Recht…

  • Revision zu: Corona-Maßnahmen – oder: Das Scheitern der Kontroll-Hybris

    Revision zu: Corona-Maßnahmen – oder: Das Scheitern der Kontroll-Hybris

    Den ursprünglichen Artikel von Heiko Kleve findet Ihr hier: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/corona-massnahmen-oder-das-scheitern-der-kontroll-hybris Heiko Kleve beginnt zunächst mit einigen „Grundlagen“ systemischer Betrachtungsweisen, denen ich auch gar nicht widersprechen möchte. Komplexe Systeme, in denen Menschen mit ihren biologischen, psychischen und sozialen Aspekten einbezogen sind, lassen sich nicht determinieren, also nicht im Sinne des klassischen Ursache-/Wirkungsdenkens gestalten. 

  • Brief an einen Freund

    Brief an einen Freund

    Vor wenigen Monaten habe ich Dich auf allen meinen Kanälen blockiert. Mail, Telefonnummer und was es sonst noch so gibt. Ich hatte es Dir nicht angekündigt, auch nicht im Vorhinein informiert. Es war ein harmloses Video, welches Du mir über WhatsApp zugesendet hast, was mich so agieren ließ.

  • Arbeiten in einem dankbaren Beruf

    Arbeiten in einem dankbaren Beruf

    Ausnahmsweise poste ich in diesem Beitrag einmal eine Stellenausschreibung. Es scheint doch offensichtlich so zu sein, dass sich nur wenige Sozialarbeiter*innen oder Sozialpädagog*innen für den Beruf des*der rechtlichen Betreuer*in interessieren. Ich kann nur mutmaßen warum dies so ist. Wir haben wohl den Ruf einer hohen Arbeitsverdichtung. Manche denken auch, wir seien nicht so nah an…

  • Schwurbler

    Vor ein paar Jahren war ich mit einem Blog und ein paar wenigen Artikeln auf der Plattform zeitgeist-online.de aktiv. Zeitweise gehörte ich sogar zum sogenannten Redaktionsteam, zumindest auf dem Papier. Aktuell habe ich den Redakteur gebeten, alle meine Beiträge und meinen Blog zu löschen. Gründe waren min. zwei Onlineartikel, die zwar von sich behaupten, keine…

  • Eine andere Gesellschaft ist (un-)möglich: Kommentar

    Meines Erachtens hatte diese Krise vor allem dafür gesorgt, den Fokus der Aufmerksamkeit, zumindest für einige Momente, auf die wirklich fragilen Konstruktionen von Gesellschaft, Markt und Organisation zu lenken. Wir sehen so zum Beispiel im Bildungsbereich die Auswirkungen vor allem auf diejenigen, die ohnehin schon durch geringeres Einkommen und möglicherweise niedrigeren Bildungsabschlüssen gebeutelt waren.

  • Eva und Adam

    Kürzlich wurden alte Schriftrollen in Syrien gefunden, die die Geschichte um Adam und Eva etwas anders darstellen, als gemeinhin bekannt. Mittlerweile scheint sich der Mainstream der anerkannten Wissenschaftler und Bibelforscher darüber einig zu sein, dass diese neuen Erkenntnisse viel mehr Sinn ergeben, als die bisherige Darstellung.

  • Vergleiche

    Über Facebook sah ich leider in meiner Chronik ein verlinktes Video eines Interviews mit Peter Hahne. Hahne redet Klartext und nicht wenige kommentierten, dass sie das auch so sehen. Ich gebe zu, ich habe nicht die ganzen 20 Minuten ertragen können. Der Ausschnitt, den ich sah, begann mit. „Uns fehlen 100 von Ärzten auf dem…

  • Gegen Rechts – unbedingt

    Das Holocaust Gedenken ist aktuell in aller Munde. Viel muss ja anscheinend nicht passieren, damit sich rechte Gemüter wieder ihrem Populismus widmen können. Diesmal war es, weil Steinmeier sich in Jerusalem nicht in deutsch, nicht in der „Tätersprache“ geäußert hat. Ja, und nach rechter Gesinnung hat er alle Deutschen beleidigt. Widerlich!

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner