Kategorie: Allgemein
-
Auswege aus der Krise
Nach meinem letzten Blogartikel zum Thema Kapitalismuskrise, erreichten mit tausende von Anfragen, ob ich nicht mehr über mögliche Lösungen aus dieser Krise schreiben könnte. Dem komme ich nun nach. Auch wenn die folgenden Ideen eher Utopie, sowie der fromme Wunsch von mir an die SPD sind, heißt das ja nicht, dass man sie nicht dennoch…
-
Vorsorgevollmacht
Lange dachte ich selber immer, Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung?, dass mache ich irgendwann einmal. Seit einem Jahr berate ich nun Menschen zu diesem Thema und musste mich dafür selbstverständlich umfassend informieren. Im Grunde rate ich nun dazu, sich mit dem Thema Vorsorgevollmacht zu beschäftigen, sobald man volljährig wird. Die Vorsorgevollmacht ist ein Mittel, handlungsfähig zu sein, wenn…
-
Rechtliche Betreuung
Was macht eigentlich ein gesetzlicher Betreuer? Ich selber arbeite mittlerweile an die 20 Jahre im sozialen Feld. 12 Jahre davon im vollstationären sozialpsychiatrischen Kontext und darin 2 Jahre als Bereichsleitung. Wenn „wir“ Mitarbeiter mit einem Menschen überhaupt nicht mehr weiter wussten, richteten wir uns an den gesetzlichen Betreuer – und dieser meldete sich oft nicht…
-
Links, Grün, Scholz, Lindner
Kommentar zu Anne Will | 25.08.2019 |: https://www.youtube.com/watch?v=H2HpHgbwGGI Oje was man sich so zwischendurch antut. Obige Sendung schaute / hörte ich mir gestern vor dem Einschlafen an. Und die Argumentationen und Satzkonstruktionen von Olaf Scholz waren wirklich hilfreich dabei.
-
Tun und Sprache
„Alles menschliches Tun findet in der Sprache statt. Jede Handlung in der Sprache bringt eine Welt hervor, die mit anderen im Vollzug der Koexistenz geschaffen wird und das hervorbringt, was das Menschliche ist. So hat alles menschliche Tun eine ethische Bedeutung, denn es ist ein Tun, das dazu beiträgt, die menschliche Welt zu erzeugen. Diese…
-
Eine komplexe Welt …
… in der wir leben. Kann mensch da überhaupt noch durchblicken? Nein, kann er nicht. Na und? Noch lange kein Grund, das “Durchblicken-wollen” sein zu lassen. Seit meinem Studium faszinieren mich systemisch-konstruktivistische Denkweisen. Und das, wo wir vermutlich gar nicht in der Lage sind, systemisch zu denken. Wie Varga von Kibed schreibt, können wir bestenfalls…
-
Freiheit
Ich plädiere für das Recht, Fehler zu machen, das Recht, die eigene Auffassung zu ändern, und das Recht, in jedem Moment den Raum zu verlassen. Denn wer Fehler machen darf, der kann sich korrigieren. Wer das Recht besitzt, seine Meinung zu ändern, der kann nachdenken. Wer immer auch aufstehen und gehen könnte, der bleibt nur…
-
Der MdK
war zu Besuch bei einem meiner Klienten. Es fängt an, wie es immer anfängt: „Wir kommen zwischen 10:15 und 12:00 Uhr! Kann man ja auch verstehen. Die KollegenInnen haben nun mal viele Klienten zu besuchen. Der eine Termin dauert länger – der andere geht schneller. Verständlich, oder?
-
selbst organisations entwicklung
Zugegebenermaßen ein recht langes Wort. Trotzdem war ich erstaunt, dass sich vor mir noch niemand dieses Wort als Domain gesichert hat. Umso schöner für mich. Drückt dieses Wort so sehr viel mehr aus, als es seine Länge allein schon her gibt.
-
Luhmann irrt und er irrt nicht
Nur mal angenommen Luhmann irrt und er irrt nicht Und nur mal angenommen es gibt ein System der Kommunikationen und es gibt es nicht Ein Gastbeitrag von Elisabeth Maria Anna Betsch …