Realität gibt es nicht − und schon gar nicht eine einzige. Sie glauben dennoch, Sie könnten so etwas wie Realität erfassen? Nur zu, der Glaube daran kann mitunter recht nützlich sein. Denn Glaubenssätze strukturieren unsere Weltbilder – wir wollen ja schließlich nicht nur verwirrt „durch die Gegend laufen“. Trotzdem bleibt die Vorstellung von einer singulären Realität naiv, wenn nicht gar blödsinnig.… Realität? Was soll das denn sein? weiterlesen
bewusst – unbewusst – bewusst – unbewusst
Sozialpädagoge: „Ich gehe davon aus, dass während du diesen Text hier liest, jede Menge Sachen in Dir passieren. Sowohl bewusst, wie auch unbewusst. Etwas anderes anzunehmen wäre blöder Sinn. Natürlich atmest du weiter, auch wenn dir dies nicht bewusst war, bevor ich darauf hingewiesen habe. Natürlich hörst du irgendwie die Geräusche deiner Umgebung, auch wenn… bewusst – unbewusst – bewusst – unbewusst weiterlesen
Links, Grün, Scholz, Lindner
Kommentar zu Anne Will | 25.08.2019 |: https://www.youtube.com/watch?v=H2HpHgbwGGI Oje was man sich so zwischendurch antut. Obige Sendung schaute / hörte ich mir gestern vor dem Einschlafen an. Und die Argumentationen und Satzkonstruktionen von Olaf Scholz waren wirklich hilfreich dabei.
Dekohärenz
Was ist Dekohärenz und warum steht hier etwas über Quantenmechanik? Es scheint modern geworden zu sein, sich in seiner Theoriebildung auf sogenannte “harte” Wissenschaften wie die Physik zu berufen. Da findet man mittlerweile “Quantenpsychologie”, “Quantencoaching” und “Quantenheilung”. Mich ärgert dies zu einem gewissen Grade da, wenn man sich einmal näher mit der Quantentheorie, oder auch der… Dekohärenz weiterlesen
Tun und Sprache
„Alles menschliches Tun findet in der Sprache statt. Jede Handlung in der Sprache bringt eine Welt hervor, die mit anderen im Vollzug der Koexistenz geschaffen wird und das hervorbringt, was das Menschliche ist. So hat alles menschliche Tun eine ethische Bedeutung, denn es ist ein Tun, das dazu beiträgt, die menschliche Welt zu erzeugen. Diese… Tun und Sprache weiterlesen
Eine komplexe Welt …
… in der wir leben. Kann mensch da überhaupt noch durchblicken? Nein, kann er nicht. Na und? Noch lange kein Grund, das “Durchblicken-wollen” sein zu lassen. Seit meinem Studium faszinieren mich systemisch-konstruktivistische Denkweisen. Und das, wo wir vermutlich gar nicht in der Lage sind, systemisch zu denken. Wie Varga von Kibed schreibt, können wir bestenfalls… Eine komplexe Welt … weiterlesen
Freiheit
Ich plädiere für das Recht, Fehler zu machen, das Recht, die eigene Auffassung zu ändern, und das Recht, in jedem Moment den Raum zu verlassen. Denn wer Fehler machen darf, der kann sich korrigieren. Wer das Recht besitzt, seine Meinung zu ändern, der kann nachdenken. Wer immer auch aufstehen und gehen könnte, der bleibt nur… Freiheit weiterlesen
Der MdK
war zu Besuch bei einem meiner Klienten. Es fängt an, wie es immer anfängt: „Wir kommen zwischen 10:15 und 12:00 Uhr! Kann man ja auch verstehen. Die KollegenInnen haben nun mal viele Klienten zu besuchen. Der eine Termin dauert länger – der andere geht schneller. Verständlich, oder?
selbst organisations entwicklung
Zugegebenermaßen ein recht langes Wort. Trotzdem war ich erstaunt, dass sich vor mir noch niemand dieses Wort als Domain gesichert hat. Umso schöner für mich. Drückt dieses Wort so sehr viel mehr aus, als es seine Länge allein schon her gibt.
Mechthild Reinhard über Selbstorganisation
Ich bin sehr froh, endlich mal etwas Audiovisuelles über Mechthild Reinhard gefunden zu haben. Ich durfte Sie schon oft in unterschiedlichen Kontexten erleben und bin sehr froh, auf diese Weise etwas teilen zu können.