Die SPD hat sich in den letzten Jahrzehnten konsequent selbst entkernt – ideell, inhaltlich und moralisch. Was bleibt, ist eine leere Hülle aus Machtlogik, Regierungsverantwortung und Angst vor der Bedeutungslosigkeit. Dieser polemisch-analytische Text zeigt, wie aus einer einst stolzen Partei ein williger Steigbügelhalter konservativer Politik wurde – und warum das nicht nur tragisch für die SPD, sondern gefährlich für die Demokratie ist.
WahlPlakativ 2025: Ein Meisterwerk der Inhaltslosigkeit – wie immer
Es ist Wahlkampf, also hängen überall Plakate mit Phrasen, die so leer sind wie das Konto nach der Stromrechnung. Von ‚Zuversicht‘ über ‚bezahlbares Leben‘ bis zu ‚Schulden für Kinder‘ – ein satirischer Blick auf die besten (und schlimmsten) Slogans der Bundestagswahl 2025. Wählen nicht vergessen – sonst wird’s noch schlimmer!
Kybernetischer demokratischer Sozialismus: Wie Digitalisierung und Systemtheorie eine neue soziale Wirtschaftsordnung ermöglichen
Entdecke, wie Dirk Baeckers systemtheoretische Ansätze den demokratischen Sozialismus revolutionieren könnten. Erfahre, wie kybernetische Systeme, digitale Demokratie und adaptive Wirtschaftsmodelle soziale Gerechtigkeit mit wirtschaftlicher Dynamik verbinden.
Linkes Denken entzaubert: Warum Lastenräder und Gendersternchen keine Gefahr sind
Eine satirische Analyse der systematischen Denunzierung linken Denkens in den letzten 20 Jahren – von Lastenfahrrädern bis zur Angst vor sozialer Gerechtigkeit. Ein humorvoller Blick auf falsche Prioritäten.
Von Asimovs Gaia bis Batesons Lernen: Eine Vision für menschliche Entwicklung und kollektive Intelligenz
Isaac Asimovs Konzept von Gaia und Gregory Batesons Theorien zum Lernen bieten faszinierende Ansätze für die Zukunft der menschlichen Entwicklung. Wie könnten systemisches Denken, emotionale Reife und kollektive Intelligenz zu einer besseren Welt führen? Eine Reflexion über Visionen, Herausforderungen und mögliche Wege, die Menschheit auf ein neues Level zu heben.
Populismus entlarvt: Die Wahrheit hinter Migration, Grundsicherung und psychischen Erkrankungen
Populist*innen wie Carsten Linnemann verzerren Fakten, um Ängste zu schüren und Vorurteile zu verstärken. Doch was sagen die Zahlen wirklich? Dieser Artikel entlarvt die populistische Rhetorik zu Migration, psychischen Erkrankungen und Grundsicherung – mit klaren Fakten und verständlichen Erklärungen.
Krisen, Macht und Veränderung: Den Kontext neu denken
Krisen verstärken oft bestehende Machtstrukturen und Polarisierung. Veränderung erfordert Reflexion, neue Narrative und systemische Ansätze für mehr Wahlmöglichkeiten.
Trump, Sprache und Verantwortung: Die Konstruktion unserer Wirklichkeit
Wie beeinflusst Trumps polarisierende Art unsere Gesellschaft? Ein kybernetischer Blick auf Sprache, Verantwortung und die Konstruktion sozialer Wirklichkeiten.
Marie Juchacz über Trump
Schreibe einen ausführlichen Artikel aus der Ich-Position von Marie Juchacz als Reaktion auf dieses Wahlergebnis.
Das kommunistische Manifest
Kannst du auf den gesamten Text des kommunistischen Manifests zugreifen?