Die SPD hat sich in den letzten Jahrzehnten konsequent selbst entkernt – ideell, inhaltlich und moralisch. Was bleibt, ist eine leere Hülle aus Machtlogik, Regierungsverantwortung und Angst vor der Bedeutungslosigkeit. Dieser polemisch-analytische Text zeigt, wie aus einer einst stolzen Partei ein williger Steigbügelhalter konservativer Politik wurde – und warum das nicht nur tragisch für die SPD, sondern gefährlich für die Demokratie ist.
Kybernetischer demokratischer Sozialismus: Wie Digitalisierung und Systemtheorie eine neue soziale Wirtschaftsordnung ermöglichen
Entdecke, wie Dirk Baeckers systemtheoretische Ansätze den demokratischen Sozialismus revolutionieren könnten. Erfahre, wie kybernetische Systeme, digitale Demokratie und adaptive Wirtschaftsmodelle soziale Gerechtigkeit mit wirtschaftlicher Dynamik verbinden.
Von Asimovs Gaia bis Batesons Lernen: Eine Vision für menschliche Entwicklung und kollektive Intelligenz
Isaac Asimovs Konzept von Gaia und Gregory Batesons Theorien zum Lernen bieten faszinierende Ansätze für die Zukunft der menschlichen Entwicklung. Wie könnten systemisches Denken, emotionale Reife und kollektive Intelligenz zu einer besseren Welt führen? Eine Reflexion über Visionen, Herausforderungen und mögliche Wege, die Menschheit auf ein neues Level zu heben.
Wie denken ChatGPT & Co? Ein tiefer Einblick in KI, Autopoiesis und Gregory Batesons Sicht auf maschinelle Intelligenz
Erfahre in diesem Beitrag, wie neuronale Netze wie ChatGPT aufgebaut sind, was Gregory Batesons Systemtheorie damit zu tun hat und wo die Grenzen maschineller Intelligenz liegen. Wir beleuchten Turing-Tests, emergente Fähigkeiten und diskutieren, ob KI-Systeme wirklich „denken“ oder nur clever Geschichten erzählen.
Marshall McLuhan und die Kommunikationstheorie: Verbindungen zu Wittgenstein und Maturana
Entdecken Sie, wie Marshall McLuhan, Ludwig Wittgenstein und Humberto Maturana unterschiedliche Perspektiven auf Kommunikation und Medien miteinander verbinden.
Grenzen, Verbundenheit und das Paradox des Ich: Meditation als Weg zur Autopoiesis
Ein Dialog über Autopoiesis, strukturelle Koppelung und Meditation: Wie wir die Grenze zwischen Ich und Umwelt hinterfragen und neue Perspektiven auf Verbundenheit erleben können.
Re-Entry in sozialen Organisationen: Reflexion als Schlüssel zur Weiterentwicklung
Wie soziale Organisationen durch das Konzept des Re-Entry ihre Strukturen und Zielgruppen hinterfragen, sich anpassen und innovative Ansätze entwickeln können.
Trump, Sprache und Verantwortung: Die Konstruktion unserer Wirklichkeit
Wie beeinflusst Trumps polarisierende Art unsere Gesellschaft? Ein kybernetischer Blick auf Sprache, Verantwortung und die Konstruktion sozialer Wirklichkeiten.
Krishnamurti und Heinz von Foerster
Krishnamurti: fasse mir leben, Theorie, wirken, Rezeption und Kritik zusammen.
Das kommunistische Manifest
Kannst du auf den gesamten Text des kommunistischen Manifests zugreifen?