systemisches NLP - Neuro Linguistische ePistemologie
16 June 2014 12:33 pm
Selbstverständlich kommt es nicht darauf an, wie etwas heißt, sondern ob es etwas taugt. Aber da ich letztens eine interessante Bemerkung bekam, dass "systemisches NLP" doch ein "weißer Schimmel" wäre, kam ich über mögliche alternative Namensgebungen doch ans Denken.
NLP = Neuro Linguistisches Programmieren. Nun gut, wozu beschäftige ich mich einer Variation des NLP, welche ich als systemisch bezeichne? Da muss es ja etwas geben, womit ich zumindest nur bedingt im klassischen NLP einverstanden bin. Und ohne dies an diesem Wort "Programmieren" alleinig festmachen zu wollen, hat es doch etwas damit zu tun.
Von manchem NLP Prominenten bekommt man eine typische Erklärung, welche schon sehr auf ein atomistisches Weltbild hindeutet; so wie es die Metapher des Programmierens beinhaltet. Da gibt es dann jemanden (der NLP Coach), der etwas mit jemand anderen tut (NLP Techniken), die dann das Problem beseitigen, oder die Lösung erzeugen. Und dies ist allemal zu kurz gegriffen. Letztendlich kommt es auch nicht auf das NLP selber an, sondern auf den Menschen, der sich damit identifiziert und damit umgeht. Dennoch ist schade, dass sich das NLP bei vielen Anwendern so sehr von seinen kybernetisch, systemischen Wurzeln entfernt hat.
Dies soll aber gar nicht so sehr Inhalt dieses kleinen Beitrages werden. Dazu werde ich sicherlich in der nächsten Zeit mehr schreiben - sogar ein Buch dazu könnte sich möglicherweise lohnen.
Immer wieder überlege ich, wie man elegant dieses "Programmieren" ändern oder sogar loswerden könnte. Auch um den Preis, dass die Buchstaben NLP nicht mehr angemessen wären.
Es gibt bereits ein paar schöne Ansätze dazu:
NLPe - ist die Variante, die von Bernd Isert benutzt wird. Neuro Linguistische Prozessentwicklung lautet dann seine Weiterentwicklung, die sehr nett ist, wie ich finde. Da eigentlich schon in den Anfangszeiten des NLP der Prozess vor dem Inhalt im Vordergrund stand, ist nur logisch von Prozessentwicklung zu sprechen.
NLP = Neue Lern Praxis - Dies hat natürlich gar nichts mehr mit den originalen Worten zu tun. Dennoch kann man das NLP, zumindest in dessen Begründungszeit, durchaus als eine neue Form des Lernens begreifen, wenn es auch den Neuro Linguistischen Sinn, der einst impliziert war, sehr abgeht.
NKS = Neuro Kybernetische Selbstorganisation - Diese Bezeichnung leidet schon unter den schwer verdaulichen Worten für "Uneingeweihte". Diese Formulierung stammt von Jürgen Wippich und passt auf jeden Fall im Hinblick auf die kybernetisch systemischen Wurzeln des NLP deutlich besser. Es würde den Rahmen meines kleinen Beitrages deutlich sprechen, dies genauer auszuführen.
Welcher Gedanke mir in der letzten Zeit häufiger kam, war einen zentralen Begriff Batesons in diese drei Buchstaben zu integrieren.
NLP = Neuro Linguistische ePistemologie - Epistemologie ist die Wissenschaft darüber, wie wir wissen können. Also nicht unbedingt, was wir wissen können. Wie geschieht denn überhaupt dieser Erkenntnisprozess? Eine der Vorannahmen aus dem NLP sagt ja schon, dass wir nicht die Landkarte mit dem Territorium verwechseln dürfen. Und das passt schon ganz gut zu dem Begriff Epistemologie. Damit wäre das NLP dann eine Möglichkeit, mittels Neuro und Linguistik auf den Prozess der Landkartenbildung eines Menschen einzuwirken; oder genauer ausgedrückt:

Einen Menschen, genannt Kunde oder Coachee, dabei zu unterstützen, mittels Kommunikation (auch linguistisch) über sein eigenes Nervensystem auf den Prozess seiner Landkartenkonstruktion einzuwirken.Fazit: Ob es sinnvoll ist, dieses NLP als Bezeichnung wirklich ändern zu wollen, bleibt dahin gestellt. Alle vorgeschlagenen Änderungen sind dann im Unterschied doch so erklärungsbedürftig, dass vielleicht keine Zeit mehr für das eigentliche Coaching übrig bleibt. PS: Bei einer möglichen Änderung diese drei Buchstaben dürfen natürlich nicht die Marketingnachteile eines bereits etablierten Begriffes unterschätzt werden.