Kategorie: Satrisches
-
Von 1984 zu einer schnöden neuen Welt
Aktuell lese ich seit langem mal wieder „Münchhausens Zopf“ von Paul Watzlawick. Da gibt es ein schönes Abschlusskapitel, in dem es u. a. um die „Zukunft der Kommunikation“ geht. Interessant aus heutiger Sicht, wenn man bedenkt, das dieses schöne Büchlein von 1988 ist. In jenem Kapitel wird Neil Postman zitiert, der auf Huxleys „Schöne neue […]
-
Richard Bandler in München – Relaunch
Bandler in Munich – „NLP und Hypnosis: Trance-form your life” – 4 Tage: 21. bis 24.05.2015 Als Mitarbeiter des Verlags zeitgeist Print & Online hatte ich die Möglichkeit, am Seminar „Bandler in Munich – NLP und Hypnosis: Trance-form your life” teilzunehmen, um darüber zu berichten. Richard Bandler ist eine der schillerndsten Personen auf dem „Psychomarkt“. Mit John Grinder entwickelte er […]
-
Über Flaggen und arme Deutsche
Deutschland steht im Finale der Fußballweltmeisterschaft! Und der Endspielgegner lautet Argentinien. Wer hätte das im Vorfeld so gedacht? Ja, auch ich schaue alle zwei Jahre in die beiden großen Turniere rein. Fußballzeit ist ja auch immer eine Zeit des Nationalstolzes, in der man als Deutscher endlich mal Flagge zeigen und die Nationalhymne trällern darf. Aber auch eine […]
-
Buchrezension: „Einführung in die eigenen Gedanken“
„Einführung in die eigenen Gedanken“ von Carl Auer, Carl-Auer Verlag Heidelberg, mittlerweile in der 2. Auflage, Preis: 4 Euro* Um den Autor dieses kleinen Büchleins ranken sich viele Geschichten. Böse Zungen behaupten sogar, es gäbe diesen Carl Auer, nach welchem der gleichnamige Verlag benannt ist, gar nicht. Da in jenem Verlag sehr viele Bücher aus dem Milieu […]
-
Wer isst schon gern die Speisekarte?
„NLP ist manipulativ …“. Vergleichbares lese ich häufig, und gar nicht selten selbst bei NLP-Trainern: NLP, das Neuro Linguistische Programmieren, sei schlecht. Alles Systemische hingegen gut. Ich war selbst mal unterwegs, um herauszubekommen, was eigentlich an so pauschalen Gerüchten dran ist und bemerkte dabei, dass ich mich inmitten einer Sprachtheorie befand.
-
Der Nobelpreis für Physik geht an …
Was bekommt man, wenn man einen Gegenstand immer weiter zerteilt? Stücke, Krümel, Moleküle, Atome, Quarks – und dann? Besteht alles aus kleinsten Teilchen? Oder hat das ganze Zerteilen gar kein Ende?
-
Wahl plakativ 2013
Nun ist es wieder so weit. Lange mussten wir warten, vor allem, da die letzte Staffel von DSDS auch schon ne Weile durch ist. Und, wissen Sie bereits, was Sie am Sonntag wählen werden? Ich denke doch, oder? Die meisten wählen das, was Sie immer schon gewählt haben. Frage: Gibt es eigentlich Menschen, die sich […]