Kategorie: mehr systemisch
-
Beratung als Prozess der Veränderung durch einen kommunikations-strategischen Ansatz
1997 reichte ich meine Diplomarbeit mit obigem Titel an der Fachhochschule Bielefeld ein. Das gedruckte Werk lag nun eine ganze Weile in meinem Keller und kam mir jüngst beim Aufräumen in die „Quere“. Da ich parallel Urlaub hatte, hatte ich damit meine Strandlektüre.
-
Kapitalismuskrise
Ach Du Kacke, jetzt wieder so ein linker Spinner, der sich die DDR zurückerhofft. Puh, das ist echt ermüdent. So bald bestimmte Worte fallen, ist man immer wieder mit denselben Vorurteilen konfrontiert. Und deshalb setze ich jetzt noch einen oben drauf: Wir haben keine Umweltkrise, Kriegsprobleme, Datenschutzprobleme, soziale Probleme – wir haben eine Kapitalismuskrise! Jegliche…
-
Epistemologie für Fußgänger
Der erste Schluck aus dem Becher der Natur führt zum Atheismus, aber auf dem Grund wartet Gott. [Werner Heisenberg] Zu denken, dass die Dinge so sind, wie ich sie wahrnehme, bezeichnete Paul Tholey als naiven Realismus. Zu glauben, dass es eine allgemeingültige Wahrheit gibt, bezeichnete Ernst von Glasersfeld als die Wurzel allen Übels. Warum wollen…
-
Bernd Isert über Coaching
Am 21.01.2017 ist Bernd Isert überraschend gestorben. Leider habe ich ihn nie persönlich kennen gelernt. Für mich so eine Erfahrung wie, irgendwann gehe ich auch mal ins Sommercamp des Metaforums. So ist das, wenn man „irgendwann“ sagt. Bernd Isert war vielleicht der sympathischste NLP Trainer. Für mich stand er für das Wort „Integration“, wie kein anderer.…
-
Coaching als Mittel zur Teamentwicklung!
Kann Coaching (Einzelcoaching) für im Sozialbereich Tätige hilfreich sein? Warum Coaching, wenn es mit dem Instrument der Supervision schon eine Form von Prozessbegleitung und Reflexion gibt? Hypothese: Für im Sozialwesen Beschäftigte kann es sinnvoll sein, sich regelmäßig caochen zu lassen! Für Geschäftsführer erhöht es die Qualität der Arbeit, dies zu bezahlen.
-
NLP – Was ist dran? Was ist drin?
1979 wurde das Buch Neue Wege der Kurzzeittherapie (Frogs into princess) von Richard Bandler und John Grinder veröffentlicht. Der Untertitel lautete in der deutschen Ausgabe „neurolinguistische Programme“. Selten wurde eine Methode so kontrovers diskutiert wie das NLP. Seit dem ist eine große Szene um diese 3 Buchstaben herum entstanden. Damit zogen auch die Marktschreier der…
-
Sind Sie Konstruktivist?
Na? Sind Sie einer, ein Konstruktivist? Wie bitte, was soll das denn sein? Ich gestehe: In philosophischen Gesprächen behaupte ich gerne, ich wäre einer. Was aber nicht heißt, dass ich genau weiß, was das ist. Eigentlich fühle ich mich ja als Systemiker. Doch das klingt noch seltsamer … Der Wissenschaftstheoretiker Matthias Varga von Kibed macht das schlauer.…
-
hypnosystemische Charta
Im Rahmen eines unserer vielen Netzwerktreffen des hypnosystemischen Netzwerkes der sysTelios Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Gesundheitsentwicklung in Siedelsbrunn, haben wir eine stichwortartige „Charta“ entwickelt. Für uns die grundlegenden Begriffe und Stichworte, die wir mit dem Hypnosystemischen Ansatz assoziieren. Ich habe aus diesen Wörtern einen Fließtext gemacht, der einen Teil meines hypnosystemischen Denkens wiederspiegelt. Alternativ…
-
Über die Neutralität von Moderatoren, Supervisoren und Leitungen
Über ein systemisches Xingforum bin ich kürzlich auf folgenden Beitrag gestossen: Die Landkarte der Veränderung Unter anderem folgende Passage fesselte meine Aufmerksamkeit: 1. Der Moderator steht in einem neutralen Verhältnis zu allen Teammitgliedern. 2. Der Moderator taucht selbst in keiner Landkarte auf. 3. Der Moderator kann emphatisch auch auf heikle Themen eingehen. 4. Der Moderator…
-
Sind Mathematiker verantwortunglos?
Jeden Morgen freue ich mich auf das „Politische Feuilleton“ auf DRADIOKULTUR, besonders wenn es um ein „wissenschaftliches“, physikalisches oder mathematisches Thema geht. Heute wurde die Mathematik thematisiert; hier nachzulesen(hören). Dennoch wirkte der ganze Beitrag befremdlich auf mich.